29.04.2022
Therapeutisches Team sorgt für Abwechslung bei Patienten
Für Abwechslung und Geselligkeit sorgten im April insgesamt drei für die Frühreha-Patienten auf der Station B2 angebotene Themennachmittage. Die Idee dazu hatte das dort tätige therapeutische Team. Am 8. April fand ein erstes Treffen statt. In Zusammenarbeit mit der Küche wurden Kaffee und Kuchen organisiert. Das therapeutische Team aus Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie kümmerte sich um Spiele und die Organisation auf der Station. „Dies stieß bei allen Beteiligten auf großen Anklang, und es war sehr lustig“, so Physiotherapeutin Margit Biebrach-König.
Daher fand bereits am Gründonnerstag, 14. April, ein zweites Angebot in Form eines Osterkaffees statt. Im österlich dekorierten Ambiente konnten die Frühreha-Patienten gemeinsam Kaffee und Kuchen genießen, für Unterhaltung sorgte ein Bingo-Spiel. Kühler ging es bei einem dritten geselligen Beisammensein am 22. April zu. Dies lag jedoch nicht an der Stimmung, sondern am servierten Eis.
„Gerne würden wir weitere Themennachmittage auf unserer Station für unsere Patienten realisieren“, so Margit Biebrach-König. Wenn es die Situation erlaubt, wird es entsprechende Angebote daher auch in der Zukunft hin und wieder geben.
Der BDH, der große deutsche Sozialverband und Klinikträger, ist führend auf dem Gebiet der Rehabilitation von neurologischen Patienten. Der BDH bietet soziale und sozialrechtliche Beratung und professionelle Vertretung vor Behörden und den Instanzen der Sozialgerichtsbarkeit sowie ehrenamtliche soziale Betreuung an.
Der BDH hat in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der neurologischen Rehabilitation Pionierarbeit geleistet und Einrichtungen gegründet, die bis heute Maßstäbe setzen und von allen gesetzlichen und privaten Krankenkassen, den Berufsgenossenschaften, Rentenversicherungen und Versorgungsämtern sowie der Bundesanstalt für Arbeit in Anspruch genommen werden. In der Trägerschaft des BDH befinden sich heute fünf über ganz Deutschland verteilte neurologische Kliniken in Braunfels (Hessen), Elzach (Baden-Württemberg), Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), Hessisch Oldendorf (Niedersachsen) und Vallendar (Rheinland-Pfalz) . Dazu kommen die BDH-Klinik Waldkirch für Chirurgie und Innere Medizin, das Rehabilitationszentrum für Jugendliche in Vallendar und das BDH-Therapiezentrum Ortenau mit Standorten in Offenburg und Gengenbach.
Die stationäre neurologische Rehabilitation in den BDH-Kliniken nimmt einen wichtigen Stellenwert innerhalb des Leistungsangebotes des BDH ein, um Menschen nach einem Unfall oder sonstiger neurologischer und geriatrischer Krankheit Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben zu bieten.
BDH-Klinik Vallendar gGmbH • Heerstraße 54a • 56179 Vallendar • Telefon 02 61 / 64 05 - 0
Impressum • Datenschutz