Therapie ist Teamarbeit - gerade in der neurologischen Rehabilitation und der neurologischen Frührehabilitation. An der BDH-Klinik Vallendar arbeiten die Therapeuten der einzelnen Disziplinen Hand in Hand mit Ärzten und Pflegenden für einen optimalen Rehabilitationserfolg. Nach individuell ausgearbeiteten Therapieplänen erhält jeder Patient ein individuell auf seine Ressourcen und Defizite angepasstes Rehabilitationsprogramm.
Interdisziplinarität ist an der BDH-Klinik Vallendar kein Schlagwort, sondern gelebte Praxis. Die Therapieziele werden in gemeinsamen ICF-orientierten Besprechungen aller am Rehaprozess Beteiligten festgelegt. In Co-Therapien arbeiten Profis unterschiedlicher Disziplinen zusammen mit einem Patienten. So kann sich zum Beispiel in der Schlucktherapie ein/e Physiotherapeut/in um die richtige Haltung kümmern, während der/die Logopäde/in das Schlucken anleitet.
Die Ergotherapie hat die größtmögliche Teilhabe des Patienten am sozialen Leben, bestenfalls die Rückkehr in sein gewohntes soziales Umfeld zum Ziel.
Arbeitsschwerpunkte der logopädischen Abteilung sind die Diagnostik und Therapie neurologisch bedingter Störungen der Sprache (Aphasie), des Sprechens (Dysarthrophonie, Sprechapraxie) und des Schluckens (Dysphagie).
Klinische Psychologie, klinische Neuropsychologie und psychologische Psychotherapie
Die Physiotherapie / physikalische Therapie ist die größte Therapieabteilung in der BDH-Klinik-Vallendar. Behandlungsschwerpunkte sind die Therapie erworbener oder angeborener Bewegungsstörungen sowie die Behandlung chronischer und akuter Schmerzzustände.
BDH-Klinik Vallendar gGmbH • Heerstraße 54a • 56179 Vallendar • Telefon 02 61 / 64 05 - 0
Impressum • Datenschutz