Die Ergotherapie hat die größtmögliche Teilhabe der PatientInnen am sozialen Leben, bestenfalls die Rückkehr in ihr gewohntes soziales Umfeld zum Ziel.
Primär werden die Therapiekonzepte von Bobath und Affolter angewandt. Die Behandlungen werden sowohl in den Therapieräumen als auch direkt in den Patientenzimmern der (Frühreha-)Stationen durchgeführt. In Einzel- und Gruppenbehandlungen auf neurophysiologischer Grundlage werden verloren gegangene oder eingeschränkte Funktionen wieder angebahnt und gefördert.
Auch kognitive, soziale und Wahrnehmungsleistungen werden gezielt therapiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Training von Aktivitäten des täglichen Lebens.
Unser Team besteht derzeit aus 16 qualifizierten ErgotherapeutInnen (Affolter- und Bobath-TherapeutInnen).
Kern dieser Einzeltherapie ist die Hemmung pathologischer und die Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster, u. a. nach den Konzepten von Bobath und Affolter. Dabei finden sowohl die Prinzipien des motorischen Lernens als auch neueste Erkenntnisse aus Studien zum Thema „Evidenzbasierte Therapien“ (s. a. FU) Berücksichtigung.
Dazu gehören Maßnahmen wie Lagerung, Sensibilitätstraining mit den verschiedensten Materialien, allgemeine Mobilisation, Schulung von Gleichgewichtsreaktionen, das Erarbeiten und Verbessern von Bewegungsübergängen, Muskelkräftigung, Trainieren von Greiffunktionen und das „Führen nach Affolter“ bei Alltagsaktivitäten.
Das Konzept der FU-Therapie, auch unter CIMT (Constraint Induced Movement) oder Taub´sches Training bekannt, wurde ursprünglich von Edward Taub erstellt und über Jahre weiterentwickelt. In der BDH-Klinik Vallendar ist es seit 2007, angepasst auf unsere Rahmenbedingungen, etabliert. Die FU ist eine „evidenzbasierte“ (nachweislich effektive) Therapieform.
In dieser Therapie wird der „Gebrauch“ der hemiparetischen Seite sanft „erzwungen“ („Forced Use“) und parallel dazu die „weniger betroffene“ Seite mittels eines speziell entwickelten Handschuhs zeitweise „deaktiviert“. Im Mittelpunkt dieses hochfrequenten, repetitiven und alltagsrelevanten motorischen Funktionstrainings steht die ständige Anpassung der Aufgabenstellung an das Leistungsvermögen des Patienten (Shaping). Sowohl Überforderung als auch Unterforderung des Patienten können so vermieden werden und maximale Funktionsverbesserung und somit mehr Handlungskompetenz sowie Partizipation im Alltag erzielt werden.
Virtual-Reality-Therapie mit CUREO
Was ist Virtual Reality?
Unter einer Virtuellen Realität versteht man „eine nicht in Wirklichkeit existierende aber dennoch echt erscheinende Welt”.
Der Anwender taucht über das Aufsetzen einer Brille in eine, von einem Computer entwickelte, dreidimensionale Welt hinein. Mithilfe von Kameras, die innerhalb dieser Brille installiert sind, kann der Anwender die Bewegungen seiner Hände nutzen, um in der virtuell kreierten Welt beispielsweise Dinge zu greifen.
Die VR-Brille gibt zusätzlich ein multisensorisches Feedback, welches dem Anwender zusätzlich akustische Signale vermittelt.
In diversen Anwendungen werden spielerisch kognitive, sensomotorische und perzeptive Beeinträchtigungen angesprochen und therapiert.
Myro
Der Myro Therapietisch ist ein interaktives Therapiesystem mit einem riesigen Touchscreen, dessen sensorbasierte Oberfläche ein alltagsrelevantes, motorisches und kognitives Training mit realen Objekten ermöglicht. Dadurch werden alltägliche Bewegungen und die motorischen Fähigkeiten der oberen Extremitäten sowie kognitive Leistungen verbessert.
Wasch- und Ankleidetraining
Im Rahmen dieser Therapieform erlernt der Patient sich zu Tagesbeginn selbstständig zu versorgen. Unter Anleitung oder „Führung” eines Therapeuten kann er Lösungsstrategien entwickeln, wie er trotz seiner Einschränkungen die größtmögliche Teilhabe beim Waschen und Ankleiden erlangen kann. Es können hier gegebenenfalls Hilfsmittel eingesetzt werden.
Ess- und Frühstückstraining
Das Frühstückstraining findet in Gruppentherapien statt. Die Patienten lernen unter „Führung” oder verbaler Anleitung bereits wiedergewonnene Funktionen alltagspraktisch anzuwenden. Auch hier wird im Bedarfsfall der Umgang mit Hilfsmitteln geübt, so dass die weitestgehend selbstständige Vorbereitung und Einnahme von Mahlzeiten wieder möglich wird. Auch ein kontrollierter Kostaufbau bei Schluckpatienten ist möglich.
Koch- und Haushaltstraining
Dieses findet sowohl in Gruppen- als auch in Einzeltherapien statt. Im Rahmen einer wöchentlichen Kochgruppe wird ein komplettes Mittagessen gekocht. Die Zusammenstellung und Zubereitung wird von den 4-5 Patienten gemeinsam unter Betreuung zweier Therapeuten geplant. Hier haben die Patienten ebenfalls die Möglichkeit, ihre wiedererworbenen motorischen Funktionen und ihre kognitiven Leistungen sowie ihre Belastbarkeit zu erproben und auszubauen. Besondere Berücksichtigung finden hier die Gewohnheiten und Vorlieben sowie die aktuellen Lebens- und Wohnraumsituationen der Patienten. Dort zu erwartende Problemsituationen werden besprochen, analysiert, ggf. nachgestellt und entsprechende Lösungsstrategien gesucht.
Wiederum besteht die Möglichkeit, Hilfsmittel zu adaptieren und zu erproben, und wie schon beim Wasch- und Ankleidetraining bietet sich das „Führen nach Affolter” bei diesen Alltagsfertigkeiten an.
Alltagsorientiertes kognitives Kompetenztraining (Hirnleistungstraining)
Die Behandlung erfolgt einzeln oder in Kleinstgruppen. Kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise Konzentration, Gedächtnisleistungen, Planungs- und Abstraktionsvermögen sowie Orientierung werden hier gezielt trainiert. Zum Einsatz kommen Papier-und-Bleistift-Aufgaben mit möglichst hohem Alltagsbezug, Spiele aller Art und alltagspraktische Tätigkeiten.
Feinmotorikgruppe
Hier werden die Patienten gefördert, die nur noch geringe Defizite im feinmotorischen Bereich haben. Koordinationsleistungen und die verschiedenen Feingriffe werden gezielt geübt. Therapiekit, verschiedene Gymnastikgeräte und Werkmaterialien kommen ebenso zum Einsatz wie funktionelle Spiele.
Werkgruppe
Sie ist ein weiterer fester Bestandteil unseres Gruppenangebotes. Die Patienten arbeiten mit verschiedenen Materialien wie z. B. Holz, Peddigrohr, Ton, Macramée oder Fenstermalfarben. Bei diesen Werktechniken haben die Patienten die Gelegenheit, ihre bereits erarbeiteten Fähigkeiten praktisch umzusetzen und dazu den adäquaten Umgang mit Werkzeug und Material (wieder) zu erlernen. Die einzelnen Arbeitsschritte werden mit Hilfe der Gruppentherapeuten geplant und ausgeführt. Die Auswahl der Werktechnik mit ihren speziellen Anforderungen richtet sich einerseits nach den (körperlichen) Defiziten und den (motorischen) Fähigkeiten der Patienten sowie andererseits wiederum nach seinen persönlichen Gewohnheiten und Vorlieben.
Kreativgruppe
In dieser Gruppe werden hauptsächlich Seidenmalerei, zum Teil auch andere Kreativtechniken angeboten. Neben dem Üben motorischer Fertigkeiten stehen hier sozio-emotionale Ziele, wie die Vermittlung von Erfolgserlebnissen, im Vordergrund.
Snoezelen ist eine Zusammensetzung zweier holländischer Wörter, die mit „riechen und dösen” übersetzt werden können. Dieses Wort wirbt für das Konzept und das Gefühl von Entspannung.
Snoezelen bietet eine bequeme und sichere Umgebung, in der die primären Sinne (Sehen, Tasten, Hören und Riechen) durch eine ausgewogene Kombination von Musik, Lichteffekten, sanfter Vibration, taktiler Stimulation und Aromatherapie angeregt werden. Kern von Snoezelen ist die Haltung, die jedem einzelnen Benutzer entgegengebracht wird. Jeder erhält Zeit, Raum und Ruhe, um die Umwelt frei von den Erwartungen anderer genießen zu können.
So können Unruhezustände deutlich gemindert, der Muskeltonus positiv beeinflusst und oftmals eine (Vertrauens-)Basis geschaffen werden, die einen besseren Zugang zum Patienten ermöglicht.
Abgerundet wird das Aufgabengebiet der Ergotherapie durch die Vorbereitung der Entlassung bzw. der (häuslichen) Weiterversorgung (Hilfsmittelberatung):
Hilfsmittelberatung Station B1 (Tel.: 02 61 / 64 05 306) | |
---|---|
Montag | 15.30 bis 16.30 Uhr |
Dienstag | 09.15 bis 10.15 Uhr |
Mittwoch | 15.45 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag | 11.00 bis 12.00 Uhr |
Freitag | 15.45 bis 16.15 Uhr |
Hilfsmittelberatung Station B3 (Tel.: 02 61 / 64 05 547) | |
---|---|
Montag |
12.15 bis 13.15 Uhr |
Dienstag |
08.30 bis 09.30 Uhr |
Mittwoch |
12.15 bis 13.15 Uhr |
Donnerstag |
12.15 bis 13.15 Uhr |
Freitag |
08.30 bis 09.30 Uhr |
Hilfsmittelberatung Station B2 (Tel.: 02 61 / 64 05 307) | |
---|---|
Montag |
08.30 bis 09.30 Uhr |
Dienstag |
10.00 bis 11.30 Uhr |
Mittwoch |
keine Sprechzeiten |
Donnerstag |
15.45 bis 16.40 Uh |
Freitag |
10.00 bis 11.15 Uhr |
Hilfsmittelberatung Station E0 (Tel.: 02 61 / 64 05 305) | |
---|---|
Montag | 08.30 bis 09.30 Uhr |
Dienstag | 13.00 bis 14.00 Uhr |
Mittwoch | 08.30 bis 09.30 Uhr |
Donnerstag | 08.30 bis 09.30 Uhr |
Freitag | 12.00 bis 14.00 Uhr |